Inhaltsverzeichnis · hornhaut · lederhaut · regenbogenhaut (iris) · pupille · linse · der glaskörper · die netzhaut · die aufhängebänder der linse (zonulafasern). Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Die pigmentierte gewebeschicht trennt die vordere von der hinteren augenkammer. Die sogenannte „regenbogenhaut" liegt hinter der hornhaut des auges, nur getrennt durch die vordere augenkammer. Iris (auge) die iris (alt griech.
Die funktion der iris im auge besteht darin, die weite der .
Diese regenbogenhaut sieht man beim blick ins . Das auge des menschen ist fortwährend auf höchste leistungen eingestellt. Die iris bildet mit dem ziliarkörper (corpus ciliare) und der aderhaut (choroidea) die mittlere augenhaut (tunica vasculosa). Die iris (altgriechisch ἶρις „regenbogen", bereits bei galenos auch „regenbogenhaut im auge"; Sie liegt hinter der hornhaut und reguliert durch . Bei dunklen augen enthält die iris viele pigmente. Die iris, auch regenbogenhaut genannt, ist die eigentliche blende des auges und verleiht ihm die augenfarbe. Regenbogen, mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, ist die durch pigmente gefärbte blende. Inhaltsverzeichnis · hornhaut · lederhaut · regenbogenhaut (iris) · pupille · linse · der glaskörper · die netzhaut · die aufhängebänder der linse (zonulafasern). Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Der vordere augenabschnitt besteht aus der transparenten hornhaut (kornea), die dem auge als „windschutzscheibe" zum durchschauen dient und gleichzeitig das . Die sogenannte „regenbogenhaut" liegt hinter der hornhaut des auges, nur getrennt durch die vordere augenkammer. Die regenbogenhaut (iris), · die.
Die iris (altgriechisch ἶρις „regenbogen", bereits bei galenos auch „regenbogenhaut im auge"; Die funktion der iris im auge besteht darin, die weite der . Die iris bildet mit dem ziliarkörper (corpus ciliare) und der aderhaut (choroidea) die mittlere augenhaut (tunica vasculosa). Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Der vordere augenabschnitt besteht aus der transparenten hornhaut (kornea), die dem auge als „windschutzscheibe" zum durchschauen dient und gleichzeitig das .
Inhaltsverzeichnis · hornhaut · lederhaut · regenbogenhaut (iris) · pupille · linse · der glaskörper · die netzhaut · die aufhängebänder der linse (zonulafasern).
Sie liegt hinter der hornhaut und reguliert durch . Die funktion der iris im auge besteht darin, die weite der . Die regenbogenhaut (iris), · die. Diese regenbogenhaut sieht man beim blick ins . Iris (auge) die iris (alt griech. Die pigmentierte gewebeschicht trennt die vordere von der hinteren augenkammer. Bei dunklen augen enthält die iris viele pigmente. Inhaltsverzeichnis · hornhaut · lederhaut · regenbogenhaut (iris) · pupille · linse · der glaskörper · die netzhaut · die aufhängebänder der linse (zonulafasern). Die iris bildet mit dem ziliarkörper (corpus ciliare) und der aderhaut (choroidea) die mittlere augenhaut (tunica vasculosa). Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Die sogenannte „regenbogenhaut" liegt hinter der hornhaut des auges, nur getrennt durch die vordere augenkammer. Regenbogen, mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, ist die durch pigmente gefärbte blende. Die iris, auch regenbogenhaut genannt, ist die eigentliche blende des auges und verleiht ihm die augenfarbe.
Diese regenbogenhaut sieht man beim blick ins . Der vordere augenabschnitt besteht aus der transparenten hornhaut (kornea), die dem auge als „windschutzscheibe" zum durchschauen dient und gleichzeitig das . Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Die regenbogenhaut (iris), · die. Das auge des menschen ist fortwährend auf höchste leistungen eingestellt.
Regenbogen, mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, ist die durch pigmente gefärbte blende.
Iris (auge) die iris (alt griech. Sie liegt hinter der hornhaut und reguliert durch . Diese regenbogenhaut sieht man beim blick ins . Die funktion der iris im auge besteht darin, die weite der . Der vordere augenabschnitt besteht aus der transparenten hornhaut (kornea), die dem auge als „windschutzscheibe" zum durchschauen dient und gleichzeitig das . Inhaltsverzeichnis · hornhaut · lederhaut · regenbogenhaut (iris) · pupille · linse · der glaskörper · die netzhaut · die aufhängebänder der linse (zonulafasern). Die sogenannte „regenbogenhaut" liegt hinter der hornhaut des auges, nur getrennt durch die vordere augenkammer. Das auge des menschen ist fortwährend auf höchste leistungen eingestellt. Bei dunklen augen enthält die iris viele pigmente. Die iris, auch regenbogenhaut genannt, ist die eigentliche blende des auges und verleiht ihm die augenfarbe. Regenbogen, mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, ist die durch pigmente gefärbte blende. Die pigmentierte gewebeschicht trennt die vordere von der hinteren augenkammer. Die iris (altgriechisch ἶρις „regenbogen", bereits bei galenos auch „regenbogenhaut im auge";
Iris Auge : Iris Das Menschliche Auge Mit Herz Pupille Stock Foto Adobe Stock -. Die iris (altgriechisch ἶρις „regenbogen", bereits bei galenos auch „regenbogenhaut im auge"; Mehrzahl iriden oder irides), auch regenbogenhaut genannt, . Die iris, auch regenbogenhaut genannt, ist die eigentliche blende des auges und verleiht ihm die augenfarbe. Die iris bildet mit dem ziliarkörper (corpus ciliare) und der aderhaut (choroidea) die mittlere augenhaut (tunica vasculosa). Bei dunklen augen enthält die iris viele pigmente.
Die funktion der iris im auge besteht darin, die weite der iris. Die sogenannte „regenbogenhaut" liegt hinter der hornhaut des auges, nur getrennt durch die vordere augenkammer.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar